Rot-Weiss Essen zieht positive Halbjahresbilanz – Finanzielle Konsolidierung auf Kurs

Mit einem Halbjahresüberschuss von 474.000 Euro hat Rot-Weiss Essen einen weiteren wichtigen Schritt zur wirtschaftlichen Stabilisierung gemacht. Der aktuelle Zwischenabschluss zum 31. Dezember 2024 wurde von KPMG geprüft und vom Aufsichtsrat gebilligt – zugleich bildet er die Grundlage für die Lizenzbeantragung zur Saison 2025/26.

Ertragssteigerung und Kostendisziplin zahlen sich aus

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte das Halbjahresergebnis um 323.000 Euro verbessert werden. Gründe für diese positive Entwicklung sind insbesondere höhere Zuschauereinnahmen, stabile Merchandisingumsätze und steigende Sponsoringerlöse. Gleichzeitig konnte Rot-Weiss Essen durch strikte Kostendisziplin und Nachverhandlungen die geplanten Aufwandspositionen weitgehend einhalten – trotz wirtschaftlicher Herausforderungen.

Sponsoring wächst über Plan – Dank an Hauptsponsor ifm

Besonders erfreulich für RWE: Die Sponsoringeinnahmen entwickelten sich besser als geplant. Hauptverantwortlich dafür ist der Hauptsponsor ifm, der sein Engagement weiter erhöht und damit ein deutliches Zeichen des Vertrauens gesetzt hat.

Wirtschaftliche Basis für sportliche Stabilität

Dank der stabilen finanziellen Lage konnte RWE im Wintertransferfenster sinnvolle Investitionen in die Mannschaft tätigen, um das Ziel Klassenerhalt weiter abzusichern. Trotz dieser Investitionen bleibt der Verein für die Saison 2024/25 auf Kurs, erneut ein positives finanzielles Gesamtergebnis zu erzielen.

Gemeinsam in die Zukunft

Rot-Weiss Essen setzt weiter auf wirtschaftliche Vernunft und nachhaltige Planung. Um diesen Weg erfolgreich fortzusetzen, braucht es weiterhin die Unterstützung von Mitgliedern, Sponsoren, Partnern und der Stadt Essen. Gemeinsam soll eine stabile finanzielle Grundlage geschaffen werden, um den Verein langfristig sportlich voranzubringen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein