Rot-Weiss Essen setzt auf eine Modernisierung des Stadions an der Hafenstraße, bei der die vier Ecken geschlossen werden, um mehr Platz für die begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer zu schaffen.
Mit dem Abschluss der Vorplanung hat die Stadt Essen einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das ehrgeizige Projekt umfasst jedoch nicht nur den Ausbau des Stadions, sondern auch die Umsetzung eines innovativen Verkehrskonzeptes im Umfeld. Im Rahmen einer ersten Machbarkeitsstudie der Stadt wurde deutlich, dass durch die Schließung der Stadionecken nicht nur die Kapazität erhöht, sondern auch die Lärmbelastung für die Anwohnerinnen und Anwohner deutlich reduziert werden kann. Zukünftig sollen bei Fußballspielen zwischen 20.000 und 20.300 Sitzplätze zur Verfügung stehen, was auch die Möglichkeit eröffnet, das Stadion der FIFA anzubieten. Bisher war das Stadion aufgrund der begrenzten Sitzplatzkapazität nicht für Länderspiele geeignet.
Millioneninvestition für modernes Stadion: Essen setzt auf den Ausbau der Hafenstraße
Neben der Erweiterung der Sitzplatzkapazität strebt die Stadt Essen auch den Einbau zusätzlicher Logen an, die sich hervorragend für die Sponsorenvermarktung eignen. Dadurch wird das Stadion nicht nur finanziell gestärkt, sondern auch für Konzertveranstalter attraktiver. Durch die Erhöhung der Sitzplatzkapazität können mehr Tickets verkauft werden, was wiederum die Durchführung von Konzerten im Stadion erleichtert. Der ambitionierte Ausbau des Stadions an der Hafenstraße erfordert eine Investition von rund 23 Millionen Euro.
Elektronische Hinweistafeln für Parkplatzsuchende: Essen plant innovative Verkehrslösungen rund um das Stadion
Baubeginn soll Anfang 2025 sein, die Fertigstellung der vier Ecken und der neuen Logen ist nach den aktuellen Plänen des Planungsbüros für das Frühjahr 2026 vorgesehen. Entscheidend für den Erfolg des Stadionausbaus ist aber auch ein verbessertes Verkehrskonzept rund um das Stadion. Angesichts der zu erwartenden höheren Besucherzahlen plant die Stadt Essen ein neues Verkehrskonzept. Dabei steht nicht der Bau eines zusätzlichen Parkhauses für Pkw im Vordergrund, sondern die Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen. Die Stadt erwägt den Bau eines Fahrradparkhauses sowie eine bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Darüber hinaus plant die Stadt die Installation von elektronischen Wegweisern rund um das Stadion, ähnlich wie es sie bereits rund um die Messe Essen gibt. Diese sollen die Autofahrer effektiv zu den noch freien Parkplätzen leiten. Zur Umsetzung dieses Vorhabens hat die Stadt Essen nun mit den notwendigen Planungen begonnen.