Nicht nur die laufende Spielzeit der 3. Liga neigt sich dem Ende zu, sondern auch die 2. Bundesliga hat nur noch wenige Spieltage vor der Brust. Doch welche Mannschaften müssen den bitteren Abgang in die Drittklassigkeit antreten?
Der VfL Osnabrück ist in der Spielzeit 2018/19 mit 76 Punkten souverän aus der 3. Liga in die 2. Bundesliga aufgestiegen, wo man in der Saison 2019/20 den 13. Tabellenplatz belegte. In der laufenden Spielzeit steht man derzeit mit 23 Punkten dem 16. Tabellenplatz, hat mit einem Spiel weniger drei Punkte Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz (Eintracht Braunschweig).
Der Verein hat 3800 Mitglieder und wurde am 17. April 1899 gegründet. Die Heimspielstätte ist die Bremer Brücke, welches ein Fassungsvermögen von 16.100 Zuschauern aufweisen kann. In der ewigen Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga belegen die liga-weißen den 10. Tabellenplatz. Mit 23. Spielzeiten hat der VfL unter jenen Vereinen, die nie in der 1. Bundesliga spielten, die meisten Spielzeiten in der 2. Bundesliga.
Wird die mangelnde Torausbeute zum Verhängnis?
Bereits am übernächsten Spieltag trifft man im Heimspiel auf Eintracht Braunschweig, eine Partie, die wegweisend sein könnte für den VfL. Mit dem Karlsruher SC, Fortuna Düsseldorf, Holstein Kiel und am vorletzten Spieltag dem Hamburger SV, trifft man in den letzten neun Spielen auf vier Mannschaften, die mehr oder weniger um den Aufstieg in die 1. Bundesliga spielen. Die Bilanz der Osnabrücker in den letzten elf Spielen ist jedoch erschreckend.
Von möglichen 33 Punkten konnte man gerade einmal einen einzigen Punkt holen. Mit 24 geschossenen Toren stellt man außerdem die zweitschlechteste Offensive der 2. Bundesliga, nur Eintracht Braunschweig ist mit 23 geschossenen Toren noch schlechter. Mit einer Tordifferenz von -16 hat man zumindest das beste Torverhältnisse der Vereine, die sich unten im Abstiegskampf befinden.