Mitten in einer turbulenten Zeit für den 1. FC Saarbrücken, die durch den desolaten Zustand des Rasens im Ludwigsparkstadion und die daraus resultierenden Spielausfälle geprägt war, nimmt eine zügige Sanierung des Rasens nun Gestalt an. Heute beginnen die Arbeiten zur Erneuerung des Spielfeldes mit dem Ziel, den Rasen wieder spielfähig zu machen.
Die Stadt Saarbrücken hat offiziell bestätigt, dass die oberste Schicht des Rasens, die Rasentragschicht, komplett ausgetauscht werden muss. Vorausgegangen war eine eingehende Untersuchung durch das Labor für Landschafts- und Sportplatzbau in Osnabrück, das die Notwendigkeit dieser Maßnahme unterstrichen hatte. Zusätzlich wird eine problematische Sperrschicht entfernt und der Boden aufgelockert, um die Entwässerung zu verbessern. Diese Sofortmaßnahmen wurden auch vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) und externen Rasenbauexperten unterstützt, nachdem die Unbespielbarkeit des Rasens zur Absage eines wichtigen DFB-Pokalspiels geführt hatte.
Saarbrücken setzt auf Expertise: Externe Planer für Ludwigspark-Rasen engagiert
Oberbürgermeister Uwe Conradt betonte, dass ohne einen Austausch des Rasens eine kurzfristige Wiederherstellung der Bespielbarkeit des Stadions nicht möglich sei. Um eine Wiederholung derartiger Probleme zu vermeiden, hat die Stadt nun externe Fachleute mit der Planung und Pflege des Rasens beauftragt. Die Kommunikation zwischen dem DFB und der Stadt Saarbrücken war intensiv, um eine Lösung für die aktuelle Krise zu finden. Die schnelle Reaktion und die geplanten Maßnahmen zeigen das Bemühen, die Heimspiele des 1. FC Saarbrücken sowie das DFB-Pokal-Viertelfinale reibungslos durchführen zu können.
Neue Präventionsstrategien im Ludwigspark: Spielabsagen bald Vergangenheit
Sport- und Baudezernent Patrick Berberich verspricht zudem, dass durch präventive Maßnahmen, wie zum Beispiel das Abdecken des Platzes bei Regen, zukünftige Spielabsagen minimiert werden sollen. Eine renommierte Firma aus Baden-Württemberg wurde mit den Arbeiten beauftragt, die – wenn das Wetter mitspielt – bis zum nächsten Heimspiel am 25. Februar abgeschlossen sein sollen. Langfristig ist ein kompletter Neubau des Platzes geplant, um eine dauerhafte Lösung zu schaffen und die seit der Entscheidung im Jahr 2015 bestehenden Probleme zu beheben.
Die Stadt bereitet bereits die Ausschreibungsunterlagen vor und will im Sommer mit den Bauarbeiten beginnen.