Am Dienstag, den 22. Juli 2025, lädt der F.C. Hansa Rostock gemeinsam mit dem DRK und der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) zur nächsten großen Blutspende- und Typisierungsaktion ins Ostseestadion ein. Zwischen 13 und 18 Uhr können Spender im Bereich „Deck65“ (Zugang über den Südeingang) Gutes tun – für andere und sich selbst.
Am Dienstag, den 22. Juli 2025, findet im Ostseestadion in Rostock eine gemeinsame Blutspende- und Typisierungsaktion des DRK, der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) und des F.C. Hansa Rostock statt. Zwischen 13 und 18 Uhr haben Spenderinnen und Spender die Möglichkeit, mit einer Blutspende oder Typisierung aktiv Leben zu retten.
Der Zugang erfolgt über den Eingang Süd, neben dem Leichtathletikstadion. Die Aktion findet im „Deck65“, dem VIP- und Pressebereich des Stadions, statt.
Warum Blutspenden so wichtig ist
Eine einzige Vollblutspende kann bis zu drei Menschen helfen, sei es nach einem Unfall, während einer Operation oder bei schweren Erkrankungen. Gleichzeitig bietet eine Spende auch dem Spender selbst einen kleinen Gesundheitscheck: Die Blutgruppe wird bestimmt, der Eisenwert überprüft und das Blut auf verschiedene Infektionskrankheiten getestet.
Gerade in den Sommermonaten ist die Versorgung mit Blutkonserven besonders knapp, da viele Menschen im Urlaub sind oder aufgrund der Hitze nicht spenden. Jede Spende zählt daher doppelt. Als kleines Dankeschön erhalten alle Spenderinnen und Spender eine Stärkung in Form einer kleinen Mahlzeit. Außerdem gibt es die Möglichkeit, bei einer Tombola kleine Preise des F.C. Hansa Rostock zu gewinnen.
Stammzelltypisierung vor Ort
Zusätzlich zur Blutspende bietet die DSD die Möglichkeit, sich als potenzieller Stammzellspenderin registrieren zu lassen. Die Typisierung erfolgt ganz unkompliziert per Abstrich an der Mundschleimhaut. Damit unterstützt man den Kampf gegen Blutkrebs, ohne direkten medizinischen Eingriff.
Anmeldung und Rückblick
Um die Abläufe besser planen zu können, wird um eine vorherige Terminreservierung gebeten. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 110 Menschen an der Aktion, darunter viele Erstspender. Zudem ließen sich 43 Personen typisieren.