Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat die Fördergelder aus dem Nachwuchsfördertopf der 3. Liga für die Saison 2024/2025 veröffentlicht. Insgesamt werden 2,36 Millionen Euro an förderberechtigte Drittligisten ausgeschüttet, mit der SpVgg Unterhaching an der Spitze. Der Verein aus der Münchner Vorstadt erhält mit rund 303.000 Euro die höchste Einzelförderung.
DFB-Fördergelder für Talente in der 3. Liga – Bayern-Vereine dominieren
Auch Platz zwei und drei gehen nach Bayern:
- TSV 1860 München: 256.000 Euro
- FC Ingolstadt: 245.000 Euro
Damit sichern sich drei bayerische Vereine die größten Anteile aus dem Fördertopf.
Was ist der Nachwuchsfördertopf der 3. Liga?
Der Nachwuchsfördertopf wurde 2018 vom DFB eingeführt, um Nachwuchsförderung im Profifußball gezielt zu stärken. Vereine, die junge, deutsche Spieler im U21-Alter regelmäßig einsetzen und über ein anerkanntes Leistungszentrum verfügen, werden finanziell belohnt.
Die wichtigsten Kriterien für die Verteilung der Fördergelder sind:
- Einsatzzeiten deutscher Spieler unter 21 Jahren in der 3. Liga
- Vorhandensein eines DFB-anerkannten Leistungszentrums
Jeder Drittligist mit Leistungszentrum erhält pauschal 100.000 Euro, bei späterer Anerkennung im Saisonverlauf 50.000 Euro. Die restlichen Mittel fließen gemäß Einsatzzeiten junger Talente.
DFB stockt Nachwuchsfördertopf zur Saison 2025/2026 wieder auf
Nach einer einmaligen Kürzung auf 2,36 Mio. Euro wird der Nachwuchsfördertopf in der 3. Liga zur neuen Saison auf drei Millionen Euro aufgestockt. Diese Entscheidung basiert auf der positiven wirtschaftlichen Entwicklung des DFB. Damit liegt das Fördervolumen künftig wieder leicht über dem bisherigen Niveau von 2,96 Mio. Euro pro Jahr (2018–2024).
Zudem dürfen die Drittligisten die Gelder seit kurzem auch für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb nutzen – vorher war nur die gemeinnützige Verwendung erlaubt.
3. Liga bleibt Talentschmiede für den deutschen Fußball
Die 3. Liga hat sich in den vergangenen Jahren als bedeutende Plattform für junge Spieler etabliert.
- 30 % der Einsatzminuten entfielen zuletzt auf deutsche U23-Spieler – ein Rekord.
- 21 Spieler aus der 3. Liga liefen 2024/2025 für deutsche U-Nationalmannschaften auf.
- Bei der U19-EM standen sieben Drittligaspieler im DFB-Kader – darunter Said El Mala, der sogar in die UEFA-Elf des Turniers gewählt wurde.
Woltemade als Vorzeigebeispiel für 3. Liga als Karrieresprungbrett
Ein herausragendes Beispiel für die Bedeutung der Liga ist Nick Woltemade. 2023 wurde er mit der SV Elversberg Meister in der 3. Liga und zum Spieler der Saison gekürt. 2025 folgten das Debüt in der A-Nationalmannschaft sowie der Titel des Torschützenkönigs bei der U21-EM. „Die Zeit in der 3. Liga war sehr wichtig, um Vertrauen in die eigenen Stärken zu sammeln“, erklärt Woltemade gegenüber dem „DFB“. „Diese Erfahrung kann ich eigentlich nur jedem weiterempfehlen.“
3. Liga bleibt Schlüssel zur Talentförderung im deutschen Fußball
Der Nachwuchsfördertopf der 3. Liga belohnt gezielte Talententwicklung und verankert die Liga als wichtige Ausbildungsplattform im deutschen Profifußball. Mit der Erhöhung des Fördervolumens ab 2025 sendet der DFB ein deutliches Signal: Wer in den Nachwuchs investiert, wird belohnt – sportlich und finanziell.