Der 1.FC Saarbrücken führt aktuell die Tabelle in der Regionalliga Südwest an und kämpft zusammen mit SV Elversberg und dem TSV Steinbach Haiger um den Aufstieg in den Profifußball.
16 Siege, 1 Unentschieden und 3 Niederlagen, dass ist die Bllanz der Saarländer in der laufenden Saison. In der Rückrunde jedoch muss der 1.FCS auf Toptorjäger Sebastian Jacob vorerst verzichten. In 18 Spielen war Jakob an 22 Toren beteiligt und ist in der Regionalliga Südwest das Maß aller Dinge. „Ich habe ein gutes Gefühl, aber es bringt nichts, sich zu große Ziele zu setzen„, so der Stürmer. In der Winterpause wurden Knochen und Knorpel geglättet, auch ein kleiner Eingriff am Meniskus wurde vorgenommen.
Ist der 1.FC Saarbrücken bereit für die 3. Liga?
Erst kürzlich sagte Trainer Kwasniok in einem Interview das der Aufstieg das „große, große Ziel“ sei. Die Marschrute ist also klar, die 3. Liga soll dieses Jahr erreicht werden. Die Chancen stehen gut, vier Punkte auf den ersten Verfolger SV Elversberg stehen zugute. Am 2. März müssen alle Vereine sich für die Zulassung der 3. Liga bewerben, ein Tag, von dem mancher in Saarbrücken sich fürchtet. Zum einen wird geprüft, ob die Kapazität von 10.001 Plätzen gewährleistet ist oder ob ein Ausweichstadion zur Verfügung steht, dass diese Auflagen erfüllt. „Die Bewerbung für die 3. Liga ist eine Herausforderung„, so der Geschäftsführer David Fischer.
Vor allem um das Ludwigsparkstadion wird sich in Saarbrücken sorgen gemacht. Die heimischen Spiele werden im benachbarten Völklingen ausgetragen. Wenn das Stadion einmal fertig sein wird, dann muss man sich auch keine Sorgen mehr über die Anforderungen machen. Nur ist derzeit immer noch nicht ganz klar, wann es soweit sein wird. In einem Interview mit der „Sportschau“, sagt David Fischer, dass er hoffe, dass das Stadion bis zum Sommer fertig werde. Falls das nicht der Fall ist, dann müsste man sich eben „ein anderes Stadion suchen, dass drittligatauglich ist.
Saarbrücken wäre eine Bereicherung für die 3. Liga
Für die 3. Liga wäre der 1.FC Saarbrücken allemal eine Bereicherung. Neben dem 1.FC Kaiserslautern, Hansa Rostock, Waldhof Mannheim und den vielen anderen Traditionsvereinen, würde der 1.FCS als ehemaliger Bundesligist der Liga weitere Attraktivität verleihen.
Der 1.FC Saarbrücken war 1963 eines der 16 Gründungsmitglieder der Bundesliga, jedoch folgte als Tabellenletzter damals der direkte Abstieg. Die Saarländer spielten in den folgenden zehn Jahren in der Regionalliga Südwest und erreichten dort vier Mal die Aufstiegsrunden zur Bundesliga, scheiterten doch stets daran. Die Rückkehr in die Bundesliga gelang 1976, in der sich der Verein auch zwei Jahre halten konnte. Nach Jahren in der 2. Bundesliga und kurzem Aufenthalt in der Drittklassigkeit, stieg der 1.FC Saarbrücken 1985 erneut in die Bundesliga auf. Aber auch diesmal gab es den direkten Abstieg im darauf folgenden Jahr in die 2. Liga.
Das letzte Mal stieg der 1.FCS als Meister 1992 in die Bundesliga auf. Auch diesmal sorgte der sofortige Wiederabstieg. Wegen fehlender Unterlagen wurde dem Verein damals 1995 die Lizenz für die 2. Bundesliga verweigert, sodass der FCS in der damals noch drittklassigen Regionalliga antreten musste. Der Aufstieg in die 2. Liga gelang 2000 und 2004, eher 2006 der freie Fall begann, dem Asbtieg in die Regionalliga und der Abstieg in die Oberliga Südwest. In der Saison 2009/10 spielte man dann erstmal wieder in der viertklassigen Regionalliga West. Nach einem schwachen Saisonstart wurde die Mannschaft dennoch überraschend Meister und belohnte sich mit dem Aufstieg in die 3. Liga.
Im Jahr 2014 der erneute Gang in die Regionalliga Südwest, wo der Verein auch heute noch um den Aufstieg in die 3. Liga kämpft. In den Aufstiegsspielen scheiterte man bereits gegen die Würzburger Kickers (2014/15) und gegen den TSV 1860 München (2017/18).