Einführung der neuen Nachspielzeit-Regel: Fans müssen sich umstellen

Foto: Alfio Marino

Zum Start der neuen Saison in der 2. Bundesliga und der 3. Liga fällt auf: Die Nachspielzeiten werden deutlich länger. Das ist kein Zufall, sondern Teil einer neuen Regelung, die bald auch in der Bundesliga zur Norm wird.

Kernpunkte der Regeländerung kompakt zusammengefasst:

  • Einheitliche Richtlinie: Nach dem Vorbild der WM 2022 wird die Nachspielzeit nun realitätsnäher berechnet.

  • Mehr Netto-Spielzeit: Ziel ist es, verlorene Zeit besser auszugleichen und das Spiel transparenter zu gestalten.

  • Feste Zeiten für bestimmte Unterbrechungen: Tore und Auswechslungen zählen pauschal je 30 Sekunden.

  • VAR und Verletzungen zählen individuell: Diese Unterbrechungen werden live erfasst und fließen direkt in die Nachspielzeit ein.

DFB erklärt neue Praxis – Fans erinnern sich an Katar-WM

Trainer Kniat sprach nach dem Spieltag von einer „üppigen Zusatzschicht“ und bestätigte, dass Schiedsrichter Patrick Alt auf ein einheitliches Vorgehen verwies. Die neuen Vorgaben gelten seit Saisonbeginn 2025/26 in allen Profiligen.

Alex Feuerherdt (DFB Schiri GmbH): Seit Beginn der Saison 2025/26 wird die Länge der Nachspielzeit stärker an die tatsächlich verloren gegangene Spielzeit angepasst.“

So läuft die Nachspielzeit-Erfassung jetzt ab:

  • Der VAR-Assistent misst relevante Unterbrechungen in Echtzeit.

  • Nach Abstimmung mit dem VAR wird eine Mindestnachspielzeit an den Schiedsrichter übermittelt.

  • Die endgültige Entscheidung trifft weiterhin der Referee auf dem Platz.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein