Der FC Energie Cottbus hat schnell auf die aktuelle Torhüter-Not reagiert und sich mit einem erfahrenen Keeper verstärkt: Marius Funk schließt sich den Lausitzern an. Der 29-Jährige kommt vom Ligakonkurrenten FC Ingolstadt 04 und bringt neben über 100 Spielen in der dritten Liga auch Erfahrung aus der Bundesliga und der 2. Bundesliga mit. Die Verpflichtung wurde nötig, nachdem sich Nachwuchstorwart Elias schwer verletzt hatte und langfristig ausfällt.
„Sehr guter Torhüter gefunden“ – Trainer über den Funk-Transfer
Cheftrainer Claus-Dieter Wollitz betonte die Bedeutung des Neuzugangs: „Nach der schweren Verletzung von Elias war es für uns nicht einfach zu entscheiden, was wir tun sollen. Wichtig war und ist, dass alles im Sinne der Mannschaft und des Clubs getan wird. Mit Marius haben wir einen sehr guten Torhüter gefunden, der Erfahrung und Qualität mitbringt.“
Auch Torwarttrainer Anton Wittmann zeigte sich zufrieden mit der Lösung: „Wir haben den Markt intensiv beobachtet und zahlreiche Gespräche geführt. Bei Marius sind wir uns sicher, dass er sehr gut zu unserem Torwartteam und auch zur Mannschaft passt. Mit seiner Qualität und Erfahrung wird er uns weiterbringen.“
Karriere von Marius Funk im Überblick
-
Ausbildung: begann beim 1. FC Heidenheim, anschließend Wechsel ins Nachwuchsleistungszentrum des VfB Stuttgart. Dort sammelte er über 60 Einsätze im Junioren- und Regionalliga-Bereich.
-
SpVgg Greuther Fürth (2016–2022): sechs Jahre bei den „Kleeblättern“, inklusive 8 Spielen in der Bundesliga und 5 Partien in der 2. Liga.
-
FC Ingolstadt (2022–2025): etablierte sich als Stammtorhüter, absolvierte 106 Pflichtspiele, darunter 95 Einsätze in der 3. Liga.
-
Frühe Drittliga-Erfahrung: Schon 2015/2016 stand er 7-mal für den VfB Stuttgart II in der dritten Liga zwischen den Pfosten.
Bedeutung für den FC Energie Cottbus
Mit Funk verpflichtet Energie einen gestandenen Torhüter, der trotz seiner erst 29 Jahre auf eine beeindruckende Laufbahn zurückblickt. Über 100 Partien in Liga3 sowie Erfahrungen aus den oberen Spielklassen machen ihn zu einer sofortigen Verstärkung.
Für Cottbus ist er nicht nur eine Absicherung nach dem Ausfall von Elias, sondern auch ein starker Konkurrent und Mentor innerhalb des Torhüterteams. Ziel ist es, mit seiner Stabilität im Tor die Defensive zu festigen und die gesteckten Saisonziele in der dritten Liga anzugehen.
Ausblick auf die Saison
Der FC Energie zählt in dieser Saison zum erweiterten Kreis der ambitionierten Teams in der 3. Liga. Mit Neuzugängen wie Funk und einer eingespielten Offensive will die Mannschaft von Wollitz im oberen Tabellendrittel angreifen. Besonders wichtig wird es sein, die Balance zwischen Erfahrung und jungen Talenten zu finden – Funk könnte dabei eine Schlüsselrolle übernehmen.