Beim Brückentag am Sonntag (14. September, 13:30 Uhr) gegen den F.C. Hansa Rostock sammelt der VfL den Becherpfand für den vom Einbruch betroffenen TSV Havelse. Zusätzlich stellt Osnabrück fürs Rückspiel das komplette Gästekontingent kostenfrei zur Verfügung und sucht den Dialog mit der Fanszene.
Nach einem Einbruch mit erheblichem Sachschaden auf dem Vereinsgelände des TSV Havelse in Garbsen nimmt der VfL Osnabrück seine gesellschaftliche Verantwortung ernst: Die Erlöse aus der Becherpfand-Spende beim kommenden Brückentag-Heimspiel gegen Hansa Rostock gehen vollständig an den TSV Havelse. Während die Polizei ermittelt und Havelse an der Schadensbeseitigung arbeitet, hat das VfL-Präsidium bereits vor Ort Hilfe zugesagt.
Die Maßnahmen im Überblick
- Becherpfand-Spende: Alle Pfandbecher-Erlöse des Heimspiels am 14. September (Anstoß 13:30 Uhr) werden an den TSV Havelse gespendet.
- Kostenloses Gästekontingent: Für das Rückspiel an der Bremer Brücke stellt der VfL dem TSV Havelse das komplette Auswärtskarten-Kontingent kostenfrei und zur eigenständigen Verwendung zur Verfügung.
- Dialog mit der Fanszene: Erste Gespräche zwischen Verein und organisierter Fanszene haben bereits stattgefunden. Ziel ist es, auf Basis der Klubwerte eine tragfähige Zusammenarbeit für die Zukunft zu entwickeln.
- Signal der Solidarität: Der VfL hat die vereinseigene Spendenaktion von Havelse über die eigenen Kanäle verbreitet und bündelt am Spieltag weitere Unterstützung.
Warum das wichtig ist
Der Einbruch trifft den TSV Havelse in einer Phase, in der viele Vereine ohnehin wirtschaftlich eng kalkulieren müssen. Sachschäden bedeuten akuten Liquiditätsdruck und binden Ressourcen, die im Sportbetrieb fehlen. Indem der VfL seine Plattform nutzt, sendet er ein klares Zeichen: Rivalität endet auf dem Rasen, abseits davon steht der Fußball füreinander ein.
So kannst du helfen (am Spieltag)
- Becher spenden: Pfandbecher an den Sammelstellen abgeben – jeder Becher zählt.
- Mitstreiter aktivieren: Freund:innen und Sitznachbarn informieren, gemeinsam spenden.
- Online teilen: Die Aktion in den sozialen Medien weitertragen und Aufmerksamkeit schaffen.
Blick nach vorn
Die Aufarbeitung der Vorfälle ist nicht abgeschlossen. Neben der finanziellen Soforthilfe will der VfL gemeinsam mit seiner Fanszene Strukturen festigen, die Gewalt und Vandalismus keinen Raum lassen und zugleich echte Solidarität unter Vereinen leben. Der Brückentag wird damit auch zum Bekenntnis zu Respekt und Zusammenhalt.