Am fünften Spieltag gab es spektakuläre Auswärtssiege und ein Ausrufezeichen des Spitzenreiters MSV Duisburg. Saarbrücken sicherte sich den ersten Auswärtssieg und die Aufsteiger Schweinfurt und Ulm feierten wichtige Siege. Viktoria Köln und der SC Verl fanden nach einem schwachen Saisonstart zurück in die Erfolgsspur. Am Sonntag entscheidet sich, wie eng es hinter Duisburg bleibt: Osnabrück, Mannheim und München könnten mit Heimsiegen ihre Ambitionen untermauern.
Samstagsspiele
Regensburg – Rot‑Weiss Essen 1:3 (0:1)
Der Spieltag begann am Freitagabend in Regensburg. Der Gastgeber dominierte zunächst, scheiterte aber zweimal am Aluminium. Mitte der ersten Hälfte kombinierte Essen sich durch ein Doppelpassspiel zwischen Gjasula und Moustier durch und Letzterer schloss aus halblinker Position zum 0:1 ab. Nach der Pause glich Regensburgs Eichinger mit einem Distanzschuss zum verdienten 1:1 aus (70.). Essen reagierte mit Tempo: Moustier setzte sich auf der rechten Seite durch, passte in den Rückraum, wo Kaito Mizuta zum 1:2 einschob (75.). In der Nachspielzeit erzielte der eingewechselte Kelsey Owusu das 1:3.
Für Essen war es der zweite Auswärtssieg, während Regensburg die zweite Niederlage in Folge kassierte.
Ingolstadt – Schweinfurt 05 2:3 (2:1)
Der Neuling aus Schweinfurt erzielte in Ingolstadt die ersten Tore der Saison: Eine Ecke von Johannes Geis landete über Ingolstadts Verteidiger Elias Decker und Torhüter Markus Ponath im eigenen Netz (3.). Die „Schanzer” antworteten mit einem Doppelschlag: Yann Sturm glich nach Vorarbeit von Marcel Costly aus (36.) und Yannick Deichmann drehte die Partie kurz darauf mit einem Volleyschuss zum 2:1 (38.). Nach der Pause köpfte Manuel Wintzheimer eine Flanke von Geis zum 2:2 (54.). Michael Dellinger von Schweinfurt verschoss zwar einen Elfmeter (59.), doch trotz einer roten Karte für Ekin Çelebi (71.) blieb der Aufsteiger offensiv. Kristian Böhnlein traf in der 87. Minute aus kurzer Distanz zum 2:3, damit holte Schweinfurt die ersten Punkte, während Ingolstadt weiter auf den ersten Sieg wartet.
Stuttgart II – Saarbrücken 1:3 (1:2)
Vor 7.000 Zuschauern in der Stuttgarter WIRmachenDRUCK-Arena erwischte Saarbrücken einen Blitzstart: Elijah Krahn vollendete einen Angriff bereits nach vier Minuten zum 0:1. VfB-Talent Noah Darvich glich mit einem sehenswerten Schlenzer aus (10.), doch Florian Pick traf nach Vorlage von Kasim Rabihic erneut für die Saarländer (13.). In einer zweiten Hälfte mit vielen Wechseln hielt Stuttgart das Spiel offen, ehe Saarbrücken in der Nachspielzeit konterte: Ein Eckball landete bei Calogero Rizzuto, der zum 1:3-Endstand einschoss (90.+5). Der FCS feierte seinen ersten Auswärtssieg und zog mit zehn Punkten vorerst auf Rang zwei.
Aue – Viktoria Köln 0:3 (0:2)
Im Erzgebirgsstadion dominierten die Gäste aus Köln das Spiel. Leonhard Münst traf nach einem Doppelpass mit David Otto früh zur Führung (20. Minute). Kurz vor der Pause erhöhte Tim Kloss mit einem Distanzschuss auf 0:2. Aue brachte nach dem Seitenwechsel frische Kräfte, doch Viktoria blieb effizient. Benjamin Zank, der in der 86. Minute für Meiko Sponsel eingewechselt wurde, erzielte den 0:3-Endstand. Aue blieb nach der klaren Niederlage auf Rang 16, während Köln sich mit neun Punkten auf Platz 4 vorarbeitete.
Duisburg – Wehen Wiesbaden 3:1 (2:0)
Der MSV Duisburg setzte seine Erfolgsserie fort. Innerhalb von nur drei Minuten überrannte der Tabellenführer den SV Wehen Wiesbaden. Christian Viet erzielte nach einer Kombination mit Jan-Simon Symalla das 1:0 (29.), kurz darauf erhöhte Can Çakır nach Vorlage von Viet auf 2:0 (31.). Nach dem Seitenwechsel verkürzte Nikolas Agrafiotis per Kopf auf 2:1 (49.). Wehen machte Druck, doch Duisburg blieb cool: Joker Conor Noß traf in der 71. Minute zum 3:1. Mit nunmehr fünf Siegen in Folge bleibt Duisburg Tabellenführer und träumt weiter vom Durchmarsch.
Hoffenheim II – Verl 2:4 (1:1)
Die U23 der TSG Hoffenheim musste ihre erste Saisonniederlage hinnehmen. Ayoub Amaimouni-Echghouyab brachte die Kraichgauer in der 15. Minute in Führung. Kurz vor der Pause glich Verl durch ein Eigentor von Oualid Mhamdi aus (44.). Nach dem Seitenwechsel traf Paul Hennrich aus spitzem Winkel zum 2:1 (55.). Eine Gelb-Rot-Sperre gegen Hoffenheims Arian Llugiqi (68. Minute) brachte die Gäste zurück ins Spiel. Joker Jonas Arweiler glich aus (79.), und Innenverteidiger Oualid Mhamdi machte seinen „Doppelpack“ perfekt, als er eine Ecke ins Netz köpfte (81.). In der Nachspielzeit setzte Dominik Steczyk nach einem Konter den Schlusspunkt zum 2:4. Verl feierte den ersten Saisonsieg, Hoffenheim bleibt trotz der Niederlage oben dran.
Aachen – Ulm 1:3 (0:2)
Das Samstagabendspiel auf dem Tivoli verlief dramatisch. Aachen begann mutig, musste aber nach 22 Minuten in Unterzahl weiterspielen. Joel da Silva Kiala sah nach einer Notbremse gegen Dominik Martinović die rote Karte. In Überzahl traf der Ulmer Neuzugang Martinović kurz vor der Pause nach Zuspiel von André Becker zum 0:1. In der Nachspielzeit erzielte Becker selbst das 0:2, als er Aachens Torhüter umkurvte und einschob. Direkt nach dem Wiederanpfiff erhöhte Leon Dajaku mit einem Volleyschuss nach einer Brustablage von Becker zum 0:3 (49.). In der zweiten Hälfte war es Gaudino, der für die Aachener den 1:3-Anschlusstreffer (72. Minute) erzielen konnte. Ulm brachte den Vorsprung souverän über die Zeit und feierte den ersten Auswärtssieg, während Aachen nach der frühen Roten Karte chancenlos war.
Vorschau auf die Sonntagsspiele
VfL Osnabrück – Hansa Rostock (Sonntag, 14.09., 13.30 Uhr)
Osnabrück hat aus den ersten vier Partien sieben Punkte geholt und steht vor dem Heimspiel gegen Rostock auf Platz 8. Die Niedersachsen überzeugten im heimischen Stadion mit einem 2:0-Sieg gegen Saarbrücken und wollen diese Leistung nun bestätigen. Rostock kommt nach einem Sieg, zwei Unentschieden und einer Niederlage mit fünf Punkten ins Stadion an der Bremer Brücke. Mit einem Auswärtssieg könnten die Hanseaten den Sprung in die obere Tabellenhälfte schaffen.
Waldhof Mannheim – Energie Cottbus (Sonntag, 14.09., 16.30 Uhr)
Die Kurpfälzer aus Mannheim, die bereits zwei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage eingefahren haben (7 Punkte), treffen im Carl-Benz-Stadion auf Energie Cottbus. Die Lausitzer reisen mit einer Bilanz von 1-1-2 (5 Punkte) an. Ein Heimsieg würde Waldhof in die Spitzengruppe katapultieren, während Cottbus mit einem Sieg an das Mittelfeld heranrücken könnte.
TSV 1860 München – TSV Havelse (Sonntag, 14.09., 19.30 Uhr)
Die „Löwen“ sind neben Duisburg das einzige noch ungeschlagene Team und stehen mit zwei Siegen und zwei Unentschieden auf Platz 5. Gegner Havelse wartet nach vier Partien weiterhin auf den ersten Sieg; zwei Unentschieden und zwei Niederlagen bedeuten Rang 20. 1860 geht als klarer Favorit ins Flutlichtspiel an der Grünwalder Straße.