Die besten Spielerbewertungen der 3. Liga in EA Sports FC 26

Die 3. Liga im brandneuen EA SPORTS FC 26 ist ein echter Geheimtipp: Hier treffen Traditionsvereine und junge Talente aufeinander, während ehemalige Bundesliga-Stars um den Wiederaufstieg kämpfen. Mit frischen Gesichtern, überraschend hohen Spielerwerten und viel Potenzial ist diese Spielklasse ideal für alle, die den großen Fußballzauber auch abseits der Topligen erleben wollen.

Die 3. Liga gehört zu den spannendsten Spielklassen des deutschen Fußballs. Hier treffen Traditionsvereine, Reservemannschaften großer Klubs und ambitionierte Aufsteiger aufeinander, die oft nur wenige Jahre von Bundesliga-Glanz oder Regionalliga-Mühen entfernt sind. Auch das neue EA Sports FC 26 berücksichtigt die 3. Liga wieder vollständig. Spielerinnen und Spieler können die Vereine im Kick-Off- und Karrieremodus übernehmen und sich mit anderen europäischen Ligen messen. Im offiziellen Rating-Verzeichnis der 3. Liga führt Electronic Arts die besten Spieler jeder Mannschaft auf und zeigt damit, welche Profis in „FC 26” hervorstechen. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.

Die Top-Bewertungen der 3. Liga

Laut der offiziellen Rating-Datenbank von EA stehen drei Akteure an der Spitze: Kevin Volland (TSV 1860 München) sowie Fatih Kaya und Thomas Dähne (SV Wehen Wiesbaden bzw. TSV 1860 München). Sie bilden die goldene Spitze einer Liga, die ansonsten vor allem von silbernen und bronzenen Karten geprägt ist.

  • Kevin Volland (1860 München, ST, 70 GW): Ausgewogener Angreifer mit 68 Tempo, 70 Schuss, 70 Passspiel und robustem Physis‑Wert. Seine Bundesliga-Erfahrung macht ihn zur begehrtesten Karte der Liga.

  • Fatih Kaya (Wehen Wiesbaden, ST, 70 GW): Der 25‑jährige Angreifer überzeugt mit hohem Tempo (76 Beschleunigung, 72 Sprint) und starker Physis. Er ist die treffsichere Spitze der Hessen und eine attraktive Wahl für Ultimate-Team-Spieler.

  • Tolcay Ciğerci (Energie Cottbus, ST, 69 GW): Er ist ein erfahrener Stürmer mit gutem Passspiel, Dribbling und Abschluss.
  • Thomas Dähne (1860 München, TW, 69 GW): Torhüter mit sehr soliden Werten – 72 Reaktionen, 67 Abschlag, 67 Passspiel und 72 Ballkontrolle. Seine Allround-Fähigkeiten sichern den „Löwen“ Stabilität.

  • Florian Niederlechner (1860 München, ST, 69 GW): Effektiver Strafraumstürmer (71 Schuss, 77 Physis) mit Bundesliga-Erfahrung, der der 3. Liga zusätzliche Klasse bringt.

  • Manuel Pfeifer (1860 München, LV, 69 GW): Schneller Linksverteidiger mit 69 Tempo und 67 Defensivwert. Ideal für offensive Außenverteidigerrollen.

  • Johannes Reichert (SSV Ulm 1846, IV, GW 69): Das Vereinsidol bringt viel Erfahrung mit und kombiniert solide Defensivwerte (69 Verteidigung) mit ordentlicher Physis (76) und passablem Tempo (66). Er ist der höchstbewertete Spieler der Ulmer.
  • Jakob Golz (TW, Rot-Weiss Essen, GW 69): Golz ist der schnellste Keeper der 3. Liga und verfügt über die folgenden Werte: Tempo 72, Schuss (Abschlag) 64, Passspiel 60 und Dribbling 73. Diese agilen Attribute machen ihn ideal für ein Spielsystem, in dem der Torwart auch als „mitspielender Keeper“ agiert.
  • Philip Menzel (1. FC Saarbrücken, TW, 69 GW): Menzel überzeugt durch sehr ausgeglichene Torwartwerte: 70 Tempo, 68 Schuss, 66 Passspiel und 69 Dribbling. Seine starke Ballverteilung und seine Reflexe sorgen für Sicherheit im Tor des 1. FC Saarbrücken.
  • Kasim Rabihic (1. FC Saarbrücken, Flügelspieler, GW 68): Der Linksaußen kombiniert hohes Tempo (70) mit solidem Abschluss (61) und starkem Passspiel (68). Besonders auffällig ist sein Dribbling-Wert von 74, der ihn auf dem Flügel zu einem wendigen Vorlagengeber macht.
  • Robin Bormuth (1. FC Saarbrücken, IV, GW 68): Bormuth ist ein zweikampfstarker Verteidiger mit einer Defensivwertung von 68 und einer Physis von 73. Sein Tempo von 64 ist für einen Innenverteidiger solide, sodass er auch schnellen Stürmern Paroli bieten kann.
  • Ahmet Arslan (Rot-Weiss Essen, ZOM, GW 68): Als zentraler Spielmacher verfügt Arslan über ausgewogene Offensivwerte: 66 Tempo, 69 Schuss, 67 Passspiel und 71 Dribbling. Diese Attribute machen ihn sowohl torgefährlich als auch kreativ im Passspiel.
  • Florian Stritzel (Wehen Wiesbaden, TW, 68 GW): Ausgeglichener Keeper mit 69 Tempo, 68 Abschlag und 72 Physis.

  • Benjamin Uphoff (FC Hansa Rostock, TW, GW 68): Der 30-jährige Schlussmann hat ausgeglichene Werte für einen Torwart: 67 Tempo, 69 Schuss (hier: Abschlag), 64 Passspiel und 67 Dribbling. Diese Kombination macht ihn zu einer zuverlässigen Wahl im Tor der „Kogge“.
  • Ahmet Gürleyen (FC Hansa Rostock, IV, GW 68): Der 1,93 m große Abwehrspieler besticht durch seine enorme körperliche Stärke (Physis 88, Stärke 93) und sein hohes Tempo (72), das er seiner Sprintfähigkeit (88) verdankt. Seine Luftzweikämpfe und robusten Tacklings geben der Rostocker Defensive Stabilität.
  • Berkan Taz (SC Verl, ZOM, 68 GW): Kreativer Spielmacher mit 73 Tempo und 73 Dribbling. Sein Offensivdrang macht ihn zum Herzstück der Ostwestfalen.

  • Jannik Müller (VfL Osnabrück, IV, GW68): 67 Tempo, 69 Verteidigung, 72 Physis. Müller gehört zu den zuverlässigsten Abwehrspielern der Liga. Seine Stärken sind seine Sprungkraft (83) und sein Stellungsspiel, wodurch er sowohl in Zweikämpfen als auch bei Standardsituationen wertvoll ist.
  • Jesper Verlaat (1860 München, IV, 68 GW): Innenverteidiger mit starker Physis (81 Körperlichkeit).

  • Kai Pröger (VfL Osnabrück, ST, GW 68): Pröger ist der Tempodribbler in der Osnabrücker Offensive. Er vereint extrem hohes Tempo (83) mit solider Schusskraft (69) und guter Physis (73). Seine Schnelligkeit und Durchsetzungsfähigkeit machen ihn besonders im Konterspiel brandgefährlich.
  • Jan Olschowsky (Alemannia Aachen, TW, GW 68): Das 23-jährige Eigengewächs besticht durch solide Torwart-Attribute: 70 Hechten, 68 Halten, 70 Abschlag und 69 Positioning. Hinzu kommen schnelle Reflexe (68) und eine für einen Keeper ungewöhnlich gute Ballkontrolle. Dank seiner Ausgeglichenheit gilt er als verlässliche Option im Tor der Aachener.
  • Felix Gebhardt (Jahn Regensburg, TW, GW 68): Gebhardt ist mit 23 Jahren der höchstbewertete Spieler der Regensburger. Er kombiniert 67 Geschwindigkeit mit 65 Passspiel und 71 Dribbling, ungewöhnlich hohe Werte für einen Torwart. Seine Kernwerte als Torwart liegen bei 67 Hechten, 64 Halten, 65 Abschlag, 66 Positionsspiel und starken 71 Reflexen. Diese Mischung aus guten Torwartfähigkeiten und spielerischen Qualitäten macht ihn zu einem modernen „Sweeper-Keeper“.

Überblick über die Vereine

TSV 1860 München: Die Löwen verfügen mit Kevin Volland, Thomas Dähne, Florian Niederlechner und Manuel Pfeifer über ein Spitzentrio zwischen 69 und 70 Gesamtwertung. Laut einem Karriere‑Modus‑Bericht sind sie eine „schlafende Größe“ der 3. Liga mit 2,5‑Sterne‑Bewertung und moderatem Budget.

Wehen Wiesbaden: Absteiger der Saison 2024/25 und dank Fatih Kaya (70 GW) und Florian Stritzel (68 GW) das zweitstärkste Team der Liga. Linksverteidiger Niklas May ergänzt das Spitzentrio mit 67 GW.

SC Verl: Mit Berkan Taz (68 GW) sowie den Mittelfeldspielern Philipp Schulze (66 GW) und Yari Otto (65 GW) ist Verl im Spiel stärker, als viele erwarten würden. Taz’ Tempo und Dribbling verleihen dem Team in FC26 Kreativität.

FC Schweinfurt 05: Aufsteiger und zugleich Überraschung: EA listet Johannes Geis (65 GW) vor Kristian Böhnlein und Kevin Fery (je 64 GW). Geis’ Übersicht und Passqualität machen ihn zu einem der interessantesten Sechser der Liga.

SV Waldhof Mannheim: Für Fans aus Mannheim wichtig: In FC26 ist Waldhof spielbar. Die Top‑Bewertungen liegen bei Felix Lohkemper (ST, 67 GW), Terrence Boyd (ST, 66 GW), Arianit Ferati (ZOM, 66 GW) und Lukas Klünter (IV, 65 GW). Der Klub bietet damit solide Silberkarten, mit denen sich im Karrieremodus ein Aufstieg in die 2. Bundesliga anpeilen lässt.

Energie Cottbus: Mit Elias Bethke und Tolcay Ciğerci haben die Cottbuser gleich zwei Spieler mit einem Gesamtrating von 69.

1.FC Saarbrücken: Mit Philipp Menzeler (GW 69) hat der FCS einen Topspieler in seinen Reihen. Seine Gesamtwerte von 70 Tempo, 68 Schuss (Abschlag), 66 Passspiel und 69 Dribbling sorgen für Sicherheit im Tor und erlauben ihm ein präzises Aufbauspiel. Mit Kasim Rabihic (GW 68) hat man einen flinken Offensivspieler im Team. Mit 61 Abschluss und 59 Körperlichkeit eignet er sich als kreativer Flügelspieler, der Angriff und Chancenerarbeitung verbindet. Robin Bormuth (GW 68) überzeugt mit einer starken Physis (73) und einem Defensivwert von 68, sein Tempo von 64 ist für einen Innenverteidiger solide, sodass er auch schnellen Angreifern Paroli bieten kann.

Star‑Teams und verborgene Juwelen

Obwohl die 3. Liga von durchschnittlichen Gesamtwerten geprägt ist, finden sich zahlreiche Talente und ehemalige Bundesliga-Spieler, die deutlich über dem Ligaschnitt liegen.

Bundesliga-Rückkehrer: Kevin Volland und Florian Niederlechner bringen Erstliga-Erfahrung ins Spiel und heben den Gesamtwert ihrer Mannschaft deutlich an. Durch ihre Präsenz wird 1860 München zu einem der beliebtesten Vereine im Spiel.

Junger Torjäger: Fatih Kaya überzeugt mit Antritt und Abschlussstärke. Seine Gesamtwertung von 70 macht ihn nicht nur im Karrieremodus, sondern auch im Ultimate Team zu einem preiswerten Geheimtipp.

Technischer Zehner: Berkan Taz vom SC Verl ist mit 68 GWder zweitbeste offensive Mittelfeldspieler der Liga.Dank seines Tempos und seiner guten Dribbling-Werte sind flexible Spielsysteme möglich.

Erfahrener Sechser: Johannes Geis vom FC Schweinfurt 05 hat die beste Passgenauigkeit unter den defensiven Mittelfeldspielern. Er ist ideal für den Spielaufbau und Standards.

Defensive Säulen: Die Innenverteidiger Jesper Verlaat (TSV 1860 München) und Niklas May (SV Wehen Wiesbaden) punkten mit ihrer hohen Physis und ordentlichen Geschwindigkeit. Sie sind wichtige Stützen für Teams, die gerne hoch verteidigen.

Karrieremodus und Spielspaß

Im Karrieremodus von EA Sports FC 26 können alle Vereine der 3. Liga übernommen werden. Besonders attraktiv sind Mannschaften mit einem hohen Gesamtwert, da sie eine realistische Chance auf den Aufstieg bieten. 1860 München wird von Experten als „schlafender Riese” bezeichnet und mit 2,5 Sternen bewertet. Ein angemessenes Budget erlaubt Transfers und Jugendförderung. Auch Wehen Wiesbaden und der SC Verl verfügen über konkurrenzfähige Kader. Fans der kleineren Clubs können dagegen Spaß an Aufbauarbeit und Talentsuche finden, beispielsweise bei SV Waldhof Mannheim, dem 1. FC Saarbrücken, Hansa Rostock, Rot-Weiss Essen, Alemannia Aachen, Energie Cottbus, MSV Duisburg oder den Reserveteams großer Bundesligisten.

Zwischen Bundesliga-Erfahrung und Jungtalenten: Die 3. Liga in EA Sports FC 26

Die 3. Liga in EA Sports FC 26 überzeugt durch ihre Vielfalt: Hier treffen erfahrene Ex-Bundesligisten wie Kevin Volland und Florian Niederlechner auf hungrige Nachwuchskräfte wie Fatih Kaya und Berkan Taz. Die offiziellen Ratings zeigen, dass nur wenige Spieler die 70-Punkte-Marke erreichen, aber mehrere Vereine über ausgeglichene Kader verfügen. Für Fans des Karrieremodus und von Ultimate Team bedeutet das viele Möglichkeiten für kreative Projekte, sei es der Wiederaufstieg mit einem Traditionsverein, der Aufbau eines Underdog-Teams oder die Entdeckung verborgener Talente.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein