Stadionumbau beim 1. FC Bocholt: Infrastruktur rüstet für die 3. Liga

Foto: Samira Berns / FCB

Während der 1. FC Bocholt nach 15 Spieltagen in der Regionalliga West sportlich hinter den eigenen Erwartungen zurückbleibt, nimmt das Millionenprojekt am Hünting Fahrt auf. Die Tiefbauarbeiten für die neuen Tribünen haben begonnen, ein zentraler Schritt, um die Vorgaben des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für die 3. Liga zu erfüllen.

Baufortschritt am Hünting

Der Verein hat mit den Arbeiten an der Nordtribüne begonnen. Hier entsteht eine überdachte Sitzplatztribüne mit 1.163 Plätzen. Anschließend wird die Südtribüne folgen, die 510 überdachte Sitzplätze und 1.040 Stehplätze umfassen wird. Damit wird das Stadion deutlich moderner und entspricht den Anforderungen der 3. Liga.

Zeitplan und Maßnahmen bis 2026/27

Im Sommer 2026 sind weitere Schlüsselelemente geplant: Eine Rasenheizung inklusive neuem Spielfeldrasen sowie neue Auswechselbänke. Ergänzend kommen ein Polizeicontainer und mobile Catering- sowie Sanitäranlagen hinzu. Ebenfalls auf der Agenda: ein zeitgemäßes Video-Überwachungssystem und eine erweiterte Beschallungsanlage, Bausteine, die für eine Zulassung zur dritten Liga zwingend sind.

Kapazität und DFB-Kriterien

Nach Abschluss sämtlicher Maßnahmen wird das Stadion über 2.049 überdachte Sitzplätze verfügen. Die Gesamtkapazität soll bei 5.994 Zuschauern liegen. Aufgrund strenger Auflagen bei Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Besuchern wird die Auslastung zunächst jedoch auf 4.999 begrenzt, nur in Ausnahmefällen wird voll ausgeschöpft.

Finanzierung: Sponsoren und Stadt ziehen mit

Die Bocholter stemmen den Ausbau gemeinsam mit starken Partnern. Der Klub erklärt in einer Pressemitteilung: „Die Baukosten dieses größten Infrastrukturprojekts der jüngeren Vereinsgeschichte belaufen sich auf über drei Millionen Euro, die dank der tatkräftigen Unterstützung von Sponsoren finanziert werden können.“

Das Projekt wird von der Stadt Bocholt mit insgesamt 2,65 weiteren Millionen Euro gefördert, „für die bereits installierte, hochmoderne Flutlichtanlage mit 1.200 Lux sowie die im nächsten Jahr entstehende Rasenheizung.“

Sportliche Lage und Liga3-Ausblick

Aktuell ist der Weg in Richtung 3. Liga auf dem Platz steinig: Nach 15 Partien beträgt der Rückstand auf den Tabellenführer acht Punkte, der Verein steht auf Tabellenplatz neun vor dem Heimspiel gegen die U23 des FC Schalke (Samstag, 14 Uhr). Positiv ist jedoch, dass die infrastrukturellen Fortschritte frühzeitig die Basis schaffen, um bei sportlichem Erfolg schnell drittligatauglich zu sein. In den kommenden Wochen muss die Mannschaft Konstanz finden und den Rückstand in der Regionalliga West sukzessive verkürzen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein