Stadionvorstellung: Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg

Die Schauinsland-Reisen-Arena ist die Heimspielstätte des MSV Duisburg und befindet sich südlich des Duisburger Stadtzentrums im Stadtteil Neudorf. Das Stadion besitzt ein Fassungsvermögen von 31.502 Zuschauern, wovon 24.500 Sitzplätze und 7.000 Stehplätze sind. Im Jahr 1921 wurde das Stadion gebaut und war zur damaligen Zeit mit einem Fassungvermögen von 40.000 Zuschauern nach dem Berliner Grunewaldstadion die zweite Großsportstätte in Deutschland. Zwischen 2003 und 2004 wurde die Arena zu einem reinen Fußballstadion umgebaut.

Wissenswertes 

Stadionname Schauinsland-Reisen-Arena
Baujahr 2003
Fassungsvermögen 31.502 Plätze
Sitzplätze 24.500
Stehplätze 7.000
Rasen Naturrasen

Geschichte 

Das Stadion wurde anlässlich der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 1922 erstmals sportlich genutzt. Im Jahr 1926 erfolgte die Einweihung durch den damaligen Oberbürgermeister Karl Jarres. Ehe man von der Gründung der Fußball-Bundesliga sprechen konnte, hat sich der Rat der Stadt Duisburg bereits Anfang der 60er für eine Modernisierung des Wedaustadions entschieden. Mit 6500 – überdachten – Sitzplätzen und weiteren 3428 Plätzen auf der Vortribüne, entstand von 1962 bis 1964 die modernste Großtribüne Westdeutschlands (Leiter war der Architekt Franz Kurowski). Die neue Flutlichtanlage wurde gleichzeitig vom damaligen Dipl.-Ing. Julius Dedy errichtet.

Die Austragung der Heimspiele stand städtischerseits klar, nachdem deutlich wurde, dass der MSV Duisburg (seinerzeit unter dem Namen Meidericher SV bekannt) zur Riege der Bundesliga-Gründungsmitglieder gehören sollte.

Planungen ab den 1970er Jahren

Leider wurde die in den 70ern geplante Überdachung nie zur Vervollständigung ausgeführt. Im Jahr 1973 fanden die Europameisterschaften der Leichtathletik-Junioren statt. 1989 wurde anlässlich der Universiade eine Kunststoffbahn errichtet, die dann gegen eine neue ausgetauscht wurde. Anlass für die bisher umfangreichsten Bauarbeiten war die Universiade. Neben einer neuen Vortribüne, elektronischer Anzeigetafel war auch ein Farbleitsystem errichtet worden, welches den Zuschauern ermöglichte, problemlos ihre Plätze zu finden. Kurz danach erfolgte die Erneuerung der Stehplatzränge.

Die zuletzte Kapazität von 30.112 Zuschauern erreichte das Stadion dann nach dem letzten Ausbauzustand. Auf der Haupt- und Vortribüne fanden hiervon dann etwa 10.000 Sitzplätze ihren Platz.

MSV-Arena Umbau während des Spielbetriebs

In der 1-jährigen Bauphase von 2003 bis 2004 wurde das – während des laufenden Spielbetriebs – reine Fußballstadion zur MSV-Arena umgebaut. Der Bauunternehmer Walter Hellmich, der dabei eine tragende Rolle übernommen hat, übernahm im Jahr 2002 die Präsidentschaft des MSV Duisburg. Nordkurve und Ostgerade wurden abgerissen und der Neubau begann im Juli 2003. Die Grundsteinlegung fand am 17.10.2003 während der Begegnung MSV Duisburg gegen Rot-Weiß Oberhausen statt.

Die Eröffnung der Nord- und Osttribüne geschah am 18.04.2004 während der Begegnung MSV Duisburg gegen Wacker Burghausen. Dem Spiel MSV Duisburg gegen Rot-Weiss Essen am 12.09.2004 folgte die Eröffnung der Südtribüne. Am 08.11.2004 bei der Begegnung zwischen dem MSV Duisburg und Alemannia Aachen war erstmals die neue Haupttribüne geöffnet worden. Die Erweiterung des Oberrangs bescherte zu Beginn der Saison 2005/2006 noch eine weitere – wenn auch nur geringfügige Zahl – an Zusatzplätzen.

Daten und Fakten zur Schauinsland-Reisen-Arena

Die Schauinsland-Reisen-Arena verfügt über zwei 41 m² große Anzeigetafeln, die jeweils am Dach über der Nordkurve und Südtribüne angebracht sind. Die Arena hat eine Länge von 205 Metern, 165 Meter breit und 35 Meter hoch (Pylone); die Dachhöhe beträgt 26 Meter. Außerdem verfügt das Stadion über eine Gesamt Zuschauerkapazität von 31.500 Zuschauern, wovon sich 22.082 auf Sitz- und 7.039 auf Stehplätze verteilen. Desweiteren stehen 1.537 Business-Sitzplätze, 252 Incentive-Logen-Seats, 46 Plätze für Rollstuhlnutzer, 41 Logen mit insgesamt 420 Sitzplätzen und 124 Plätze auf der Pressetribüne zur Verfügung.

Erstmals ausverkauft war das Stadion in der Begegnung zwischen dem MSV Duisburg und Borussia Dortmund am 28.8.2005. 2014 übernahm die Stadt Duisburg die Mehrheit der Anteile an der Stadionprojektgesellschaft, die die Jahresmiete des MSV Duisburg von fünf Millionen Euro auf 1,5 Millionen Euro in der 2. Bundesliga und 900.000 Euro in der 3. Liga senkte. Im Rahmen eines Schuldenschnittes wurden der Stadionprojektgesellschaft drei Viertel des ausstehenden Baukredites in Höhe von 17,6 Millionen Euro erlassen.