Energie Cottbus hat beim Pressetermin der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) seine Vorstellungen zur Ertüchtigung des LEAG Energie Stadions präsentiert, inklusive Finanzierungspfad über das Bundesprogramm STARK. Der Klub drängt auf die sofortige Umsetzung der bereits im Januar 2025 zugesagten Konzeptstudie.
Worum es geht
Beim WRL-Termin stellte Jörg Waniek (Verwaltungsrat FCE; CHRO/Arbeitsdirektor LEAG) konkrete Umbaumaßnahmen und Darstellungsmöglichkeiten vor, wie die Heimstätte des FCE zeitnah ertüchtigt werden kann. Grundlage soll die STARK-Förderkulisse sein.
Konzeptstudie: zwei Schwerpunkte
Die bereits positiv empfohlene Studie (Werkstatt-Qualifizierungsprozess abgeschlossen) soll prüfen,
- technisch: nachhaltige Standortentwicklung,
- wirtschaftlich: Machbarkeit inkl. Betriebs- und Betreiberkonzept.
Im Fokus steht nicht nur das Stadion selbst: Infrastruktur, Mobilität, Stadtgrün sowie soziale Bedürfnisse im Umfeld sollen umfassend einbezogen werden, Zielbild: Multifunktionsarena mit tragfähiger Nutzung.
„Die positive Empfehlung der Werkstattmitglieder unterstreicht die Bedeutung unseres FC Energie als sportliches Aushängeschild einer gesamten Region sowie ganz Brandenburgs. Es ist schon so, dass wir uns in dieser Sache vor allem mehr Tempo gewünscht hätten, denn es gilt hier keine Zeit zu verlieren, um am Profifußballstandort Cottbus, endlich etwas voranzubringen. Wir haben alles, was in unseren Möglichkeiten liegt getan und unsere Hausaufgaben gemacht. Wir haben Konzepte und Ideen entwickelt, unsere Mannschaft spielt fantastischen und erfolgreichen Fußball, doch die dazugehörige Infrastruktur fehlt weiterhin. Wir brauchen neben positiven Signalen nun endlich auch Entscheidungen, damit gehandelt wird“, äußert sich Präsident Sebastian Lemke.
Er ergänzte: „Das LEAG Energie Stadion gilt als starker Identitäts- und Gemeinschaftsträger in der Region und darüber hinaus und ist die einzige Sportstätte in Brandenburg, die heutzutage ansatzweise und bei entsprechender Projektierungen und Förderung perspektivisch die Voraussetzungen für modernen Profifußball bieten kann. Wir dürfen jetzt keine Zeit mehr verlieren!“
Nächste Schritte aus Klub-Sicht
- Start der Konzeptstudie gemäß STARK-Förderrahmen
- Klärung des Betreiber-/Betriebskonzepts und der Finanzierungsbausteine
- Einbindung der städtischen und regionalen Akteure für Infrastruktur & Mobilität
